Zielfernrohre nach Eignung
Wie Sie mit unserer Eignungsauswahl und dem Vergleichssystem das für Ihren Gebrauch optimale Zielfernrohr finden!
Beratung: Hier erhalten Sie die wichtigsten Tipps, damit bei der Auswahl Ihrer Zieloptik auch Ihre Erwartungen optimal erfüllt werden.
Hochqualitative und genaue Zielfernrohre stellen hervorragende Optiken modernster Bauart dar!
Sie bieten mit ihrem variablen Vergrößerungsbereich vielfältige Einsatzmöglichkeiten bei Wettkämpfen und bei allen Jagdarten mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen.Unabhängig bei welchem Einsatz und bei welchen unterschiedlichen Licht- und Klimaverhältnissen – auf die Qualität seines Zielfernrohres muss man sich jederzeit verlassen können.
Jäger und Schützen stellen höchste Ansprüche an die Leistungsfähigkeit der Zieloptik – nur so bringt die beste Waffe eine optimale Gesamtleistung. Es gibt Zielfernrohre mit konstanter und variabler Vergrößerung. Zieloptiken mit variabler Vergrößerungen ermöglichen eine Einstellung entsprechend dem Verwendungszweck.
Bei weitem Schuss z.B. 10x, beim Schuss auf flüchtiges Wild nur 2,5-facher Vergrößerung. Wichtiger Bestandteil eines Zielfernrohres ist das feine Absehen (Fadenkreuz).Eine qualitativ hochwertige Montage sorgt für konstanten, optimalen Sitz auf dem Gewehr – auch nach wiederholtem Abnehmen. Bekannte Montagen sind, Schwenkmontagen, Aufschubmontagen oder Einhakmontagen wie die Ziegler Einhakmontage.
Jagdart |
Verwendung |
Auswahl Zieloptik |
Allround |
Variable Vergrößerungen und Objektivdurchmesser im mittleren Bereich sind leicht für die Pirschjagd und bieten Reserven in der Dämmerung. |
1,5-6×42 | 2,5-10×50 | 2,5-15×50 | 2,5-10×56 |
Ansitz |
Größe Vergrößerungen und Objektivdurchmesser ergeben eine gute Dämmerungsleistung – ein Leuchtabsehen ist vorteilhaft |
2,5-10×50 | 2,5-10×56 | 5-30×50 | 2,5-15×50 |
Pirsch |
Niedrige Vergrößerungen bzw. kleine Objektivdurchmesser sind wegen ihres Gewichts vorzuziehen bzw. weil sie überwiegend bei Tageslicht eingesetzt werden. |
1,5-6×42 | 1-4×24 |
Gebirgsjagd |
Mittlere variable Vergrößerungen und mittlere Objektivdurchmesser, um sich auf unterschiedlich weite Entfernungen anpassen zu können und nicht zu viel Gewicht zu tragen. |
5-30×50 | 2,5-15×50 |
Drück- und Großwild |
Niedrige Vergrößerungen bzw. kleine Objektivdurchmesser sind wegen ihres Gewichts und höheren Sehfeldes vorzuziehen bzw. weil sie auch überwiegend bei Tageslicht eingesetzt werden. |
1,5-6×42 | 1-4×24 |