Viele Hersteller unterteilen bei den verschiedene Zielfernrohr-Linien grundsĂ€tzlich in eine Moderate und eine Premium Klasse bei Zieloptiken. Ein gĂŒnstigeres Glas fĂŒr den nicht so finanzkrĂ€ftigen Kunden und das teure fĂŒr den finanzkrĂ€ftigen Kunden. Im weiteren Sinne fĂŒhrt das aus MarkenfĂŒhrungssicht oft zu einer Art “Clubzwang” und viele sparen sich fĂŒr ein Premiumprodukt ab und mĂŒssen bei anderen sehr wichtigen Themen wie z.B. der ZF-Montage sparen (ein groĂer Fehler).
Was macht generell ein gutes Zielfernrohr fĂŒr die Ansitzjagd aus?
- Die Zielfernrohr Linsen:- Die QualitĂ€t der VergĂŒtung (=Antireflexbeschichtung) und der GlĂ€ser- Die Lichttransmission (=Helligkeit im Sichtfeld) zwischen 95 und 97%- Die RandschĂ€rfe (=Bild am Rand des Sichtfelds)- Die Möglichkeit, die SchĂ€rfe der GlĂ€ser anzupassen (Parallaxe Verstellung)
- Das Zielfernrohr Absehen:- Mit und ohne Beleuchtung (hilft bei DĂ€mmerung)
- Die Zielfernrohr Verstellung:-Links-rechts- und Höhenverstellung nicht zu grob- Wiederholgenauigkeit muss gegeben sein- Robustheit bei ErschĂŒtterung und SchĂŒssen- Schnell und einfach
Das ideale Zielfernrohr fĂŒr die Ansitzjagd
Bein der Ansitzjagd spielt es sicher eine groĂe Rolle, in welchem Revier auf die Jagd gegangen wird. Kann ich bis nahe an den Ansitz hinfahren oder geht ein 1 stĂŒndiger FuĂmarsch bevor- eventuell noch mit steilen Passagen. Im flachen Revier, mit guter Zufahrt und mit der Wildart Schwarzwild spielen Gewicht und Abmessungen keine groĂe Rolle.
Hier soll das ZF vielseitig einsetzbar sein, ein groĂes Sehfeld besitzen und in der DĂ€mmerung seine StĂ€rke beweisen. Ein 56 mm Objektiv und grösser ist hier sicher die richtige Wahl. Eine Variable VergröĂerung ist sicher auch zu empfehlen, da SchĂŒsse auf nahe und ferne Distanzen zu erwarten sind. Sobald aber lĂ€ngere FuĂmĂ€rsche ein Thema sind, sollte aufgrund des Gewichtes auf nicht mehr als 50 mm Objektiv zurĂŒckgegriffen werden.
Beim Gewicht wird heute durchwegs von allen Herstellern auf leichte Materialien zurĂŒckgegriffen. Die Zeit der schweren GehĂ€use aus Stahl usw. sind vorbei. Einzig grosse Glaslinsen erhöhen das Gewicht und die Abmessungen – womit wir auch schon beim Thema sind.
Bei der Ansitzjagd sind 56 er Objektive generell empfehlenswert. Hohe DĂ€mmerungsleistungen und groĂes Sehfeld ergeben viele Vorteile.
Bei der Ansitzjagd ist es ratsam, ein variables Zielfernrohr mit mind. 50 mm Objektivdurchmesser zu wĂ€hlen. Der Zoomfaktor bleibt den persönlichen Vorlieben ĂŒberlassen. Dem einen JĂ€ger reicht ein 1-4 fach. Ein anderer JĂ€ger will bis zur 6x VergröĂerung (5-30 – fach) gehen um den Anwendungsbereich zu erhöhen.ZF Vergleich und Eignung nach Objektivdurchmesser
LichtstÀrke |
Objektiv Durchmesser |
Verwendung |
niedrig |
25 mm |
ZF fĂŒr die DrĂŒckjagd |
mittel bis hoch |
42 mm, 50 mm |
Allround ZF Ideal bis in die (spÀte) DÀmmerung, Pirschjagd, Gebirgsjagd |
sehr hoch |
56 mm, 60 mm |
Schwerere NachtglĂ€ser fĂŒr Ansitzjagd |
ZV Vergleich und Eignung nach VergröĂerung
VergröĂerung: |
klein |
1-6x |
ideal fĂŒr Pirsch und Bewegungsjagden – SchĂŒsse auf kurze Distanzen |
VergröĂerung |
mittel |
 bis 15x |
ideal fĂŒr viele jagdliche Anwendungen wie Ansitzjagd, Pirschjagd und Gebirgsjagd |
VergröĂerung |
hoch |
 bis 30x |
 Zielfernrohr fĂŒr Sport und weite SchĂŒsse im Gebirge, Verwendung als Spektiversatz |