SCHALLDÄMPFER INCA AIR K44Ti | 100% TITAN SILENCER FÜR WAFFEN | MONOLITHISCHE 3D DRUCK BAUART MIT CARBONMANTEL | ON BARREL KURZVERSION
Der Schalldämpfer INCA® AIR steht für eine neue Dimension der Schalldämpfungstechnologie, die in puncto Materialauswahl, Fertigungsverfahren und Konstruktion unvergleichlich ist.
Beim wiederholten Schießen erwärmt sich der Lauf der Waffe sowie der Schalldämpfer durch die abgegebenen Schüsse erheblich. Die vom Lauf und Schalldämpfer aufsteigende warme Luft führt zu optischen Verzerrungen, die das Zielfernrohrbild – besonders bei Long Range – beeinträchtigen können.
Der INCA AIR Schalldämpfer wurde speziell entwickelt, um dieses Problem zu reduzieren. Dank der innovativen Konstruktion mit Carbon-Mantel, wird die Hitze gleichmäßiger verteilt und langsamer abgeleitet. Dadurch bleibt die Luft über dem Schalldämpfer kühler, was das Flimmern erheblich reduziert.
Als Titan Material für den 3D Druck wird bei diesem Schalldämpfer wird das duktile Titan Grade 23 (eine Titanlegierung mit Aluminium und Vanadium) verwendet
Dank der monolithischen Bauweise gibt es beim INCA® AIR keine Schweißnähte oder Verbindungsstellen, die als potenzielle Schwachstellen dienen könnten.
Die einzigartige Konstruktion gewährleistet maximale Stabilität und Sicherheit, da das Risiko von Materialermüdung und Brüchen minimiert wird. Mit diesem Verfahren gelingt es uns, ein hochbelastbares Schalldämpferprodukt zu schaffen, das in Präzision und Haltbarkeit neue Maßstäbe setzt.
Kein Kaliber kann die AIR-Serie überfordern. Ausgestattet mit einem M22x1-Gewinde können Sie sowohl Direktgewindeadapter als auch einen ERA LOC Schnellverschluss verwenden.
Leichtes Schalldämpfer Gewicht mit Carbon Optik | perfekt passend zu unseren UNIC Carbonschäften
Die Verwendung von Carbon in der Oberfläche trägt zu einer futuristischen und zugleich eleganten Optik bei, die nicht nur gut aussieht, sondern auch extrem praktisch ist.
Die matte, nicht reflektierende Carbon-Oberfläche ist besonders bei der Jagd von Vorteil. Schützen müssen sich keine Sorgen machen, dass ungewollte Lichtreflexionen ihre Position verraten könnten.
Zudem trägt das geringe Gewicht der Carbon-Konstruktion dazu bei, dass das Gleichgewicht der Waffe erhalten bleibt. Dadurch wird die Handhabung verbessert, was bei der Zielerfassung und beim Schießen auf weite Distanzen besonders wichtig ist.
Bezeichnung Silencer | Gewicht | Durchmesser | Länge | Länge ab Mündung | Dämpfungsleistung* |
INCA AIR K44Ti | 240g | 44 mm | 155 mm | 120 mm | 32 dB |
INCA AIR 44Ti | 310g | 44 mm | 220 mm | 140 mm | 35 dB |
INCA AIR 50Ti | 370g | 50 mm | 220 mm | 140 mm | 36 dB |
* Gemessen am Ohr des Schützen in 5 cm Abstand
Übersicht AIR SERIE
Die INCA AIR Schalldämpfer Innovation – Konstruktion aus 3D gedrucktem, hochfestem Titan mit Carbonmantel
- Keine Seitenkräfte am Dämpfer Dank an Lauf angepassten Führungsring
- Reinigunsfrei
- Sicher & präzise
- Überdruck- und Splitterschutz bei geringer Treffpunktverlagerung
- Effizient & leicht
- Bestes Gewicht-Leistungs-Verhältnis ohne große Kopflastigkeit
- Schmale Kontur mit geringster Sichtfeldeinschränkung
- mühelos wechselbare Adapter
Maximale Titan Festigkeit – für sämtliche Jagdkaliber
inkl. aller Magnum-Patronen geeignet
Wirkprinzipien von Schalldämpfern bei Feuerwaffen: Wissenschaftliche Betrachtung und Grenzen
Schalldämpfer (Suppressoren) bei Feuerwaffen basieren auf der gezielten Manipulation physikalischer Prozesse, um den Schalldruck des Mündungsknalls zu reduzieren. Aus wissenschaftlicher Sicht kombinieren sie thermodynamische, akustische und aerodynamische Prinzipien, um ihre Funktion zu erfüllen. Dennoch sind ihre Effizienz und Wirkungsweise begrenzt, da einige physikalische Phänomene nicht vollständig kontrolliert werden können.1. Druckreduktion und Gasmanagement
Ein Hauptfaktor beim Mündungsknall ist der Druckunterschied zwischen den heißen, komprimierten Pulvergasen und der Umgebungsluft. Schalldämpfer verzögern die Freisetzung dieser Gase, indem sie sie in mehrere Expansionskammern leiten.Laut der allgemeinen Gasgleichung p⋅V=n⋅R⋅T (Druck, Volumen, Teilchenzahl, Gaskonstante, Temperatur) führt die Volumenvergrößerung zu einer Druckabsenkung.Dennoch kann der Schalldruck nur bis zu einem Punkt reduziert werden, da die Gase irgendwann in die Umgebung entweichen müssen.
2. Thermische Effekte und Energieumwandlung
Die im Schalldämpfer verbauten Materialien (hier gibt es große Unterschiede) absorbieren Wärmeenergie der expandierenden Gase, was die Temperatur und damit den Druck weiter senkt.Theoretisch könnte durch perfektes Materialdesign die Schallintensität drastisch reduziert werden.Allerdings gibt es Grenzen, da selbst die effizientesten Materialien nur begrenzte Wärmemengen aufnehmen können und sich bei wiederholtem Gebrauch erhitzen, wodurch ihre Wirkung abnimmt.
3. Schallwellenkontrolle durch Reflexion und Interferenz
Die Kammerstruktur im Inneren des Schalldämpfers zwingt Schallwellen, sich mehrfach zu reflektieren und zu brechen. Dies verursacht destruktive Interferenzen, die den Gesamtschall reduzieren. Allerdings sind nicht alle Frequenzbereiche gleich effizient dämmbar. Niedrigfrequente Komponenten (dumpfe Geräusche) lassen sich schwerer eliminieren als hochfrequente, was eine Einschränkung der Technologie darstellt.4. Grenzen bei Überschallmunition
Ein grundlegendes Limit von Schalldämpfern ist der Umgang mit Überschallmunition.Das Projektil erzeugt bei Geschwindigkeiten über 343 m/s (Schallgeschwindigkeit in Luft) einen Überschallknall (Sonic Boom), der unabhängig von den Pulvergaseffekten ist. Schalldämpfer können diesen Knall nicht eliminieren, da er physikalisch durch das Projektil selbst verursacht wird. Um dies zu umgehen, wird oft Unterschallmunition verwendet, was jedoch die Reichweite und Energie des Projektils reduziert.
Bewertungen
Es sind noch keine Bewertungen vorhanden